PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Anti-AtomArchive
Cart Lightbox Client Area
Add to Cart Download

Demonstrationen

632 images Created 24 Feb 2017

Next
View: 100 | 500

Loading ()...

  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen. Im Bild: der Pressesprecher der BI, Wolfgang Ehmke
    _X2_4550.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen.
    _5D_0325.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen.
    _5D_0315.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen.
    _X2_4518.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen.
    _5D_0282.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen. Im Bild: Stellvertretende Vorsitzende der BI, Elisabeth Hafner-Reckers
    _X2_4513.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen. Im Bild: BI-Vorsitzender Martin Donat
    _X2_4502.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen.
    _5D_0256.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen.
    _5D_0251.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen.
    _X2_4487.JPG
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3977.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3964.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3950.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3913.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3885.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3868.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _MG_3744.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3838.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3815.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _5D_3792.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _X1_5448.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _MG_3664.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _X1_5371.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _X1_5351.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _X1_5332.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _X1_5325.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _X1_5293.jpg
  • Nach dem Aus von Gorleben und vor dem Hintergrund der baldigen Abschaltung der letzten AKW in Deutschland feiert die Anti-Atom-Szene mit einem bunten Fest - der Kulturellen Widerstandspartie.
    _X1_5287.jpg
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Übergabe der Wendlandfahne an Verteter der dem Wendland nahe gelegenen Salzstöcke Waddekath (Christian Schneider (links)) und Taaken (Rolf Wedemeyer)<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4556.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Helmut Haase<br />
<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3808.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Niko Gold von Ende Gelände<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_1045.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3718.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3710.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Karla Donath, Fridays for Future Wendland<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_1025.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Anne Peters von der INI 60.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_1016.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Anne Peters, INI 60<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3519.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Joel Campe (links) und Steffi Barisch sprachen für gorleben 365 und die Kurve Wustrow<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3475.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3231.JPG
  • Aktivistin Jutta von dem Bussche sprüht mit einer Schablone die Wendlandspnne auf die Mauer um das Erkundungsbergwerk in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1483.JPG
  • Aktivistin Jutta von dem Bussche sprüht mit einer Schablone die Wendlandspnne auf die Mauer um das Erkundungsbergwerk in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1470.JPG
  • BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke und Büroleiter Torben Klages hissen die Fahne über dem als Mahnmal aufgestellten Reststück der Mauer, die bis 2019 das Erkundungsbergwerk in Gorleben hermetische angeriegelt hat.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1064.jpg
  • BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke hisst die Fahne über dem als Mahnmal aufgestellten Reststück der Mauer, die bis 2019 das Erkundungsbergwerk in Gorleben hermetische angeriegelt hat.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1060.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild (rechts): Torben Klages, Leiter des BI-Büros<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0846.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Dieter Scharschmidt<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0838.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild (v.l.n.r.): Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg und BI-Mitglied Dieter Scharschmidt<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0824.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0807.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0799.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Dieter Scharschmidt<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0796.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Rebecca Harms, ehemalige Vorsitzende der BI Lüchow-Dannenberg und ehemalige Abgeordnete der Grünen im EU-Parlament<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0790.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Elisabeth Hafner-Reckers, 2. Vorsitzende der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1380.JPG
  • Ein Aktivist sprüht mit einer Schablone die Wendlandspnne auf den Asphalt.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0773.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0760.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0751.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0731.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0725.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0703.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1326.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0686.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0679.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Asta von Oppen, Widerständlerin in vielen Funktionen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1313.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0671.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Asta von Oppen, Widerständlerin in vielen Funktionen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1296.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0660.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Dieter Scharschmidt<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1281.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0629.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1262.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0616.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: BI-Vorstandsmitglied Lia Jahrens<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1259.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1238.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1199.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1192.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1184.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0595.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0589.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0679.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0662.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0660.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0644.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0639.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0629.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0621.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0610.JPG
  • Atomkraftgegner aus dem Wendland protestieren im Vorfeld des Castortransports von Sellafield nach Biblis im Frühjahr 2020.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0605.JPG
  • Bei der Kulturellen Widerstandspartie im Zuge der Kulturellen Landpartie im Wendland protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager.  <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_5062.jpg
  • Bei der Kulturellen Widerstandspartie im Zuge der Kulturellen Landpartie im Wendland protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager.  <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5909.jpg
  • Bei der Kulturellen Widerstandspartie im Zuge der Kulturellen Landpartie im Wendland protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager.  <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_5047.jpg
  • Bei der Kulturellen Widerstandspartie im Zuge der Kulturellen Landpartie im Wendland protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager.  <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5867.jpg
  • Bei der Kulturellen Widerstandspartie im Zuge der Kulturellen Landpartie im Wendland protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager.  <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5825.jpg
  • Bei der Kulturellen Widerstandspartie im Zuge der Kulturellen Landpartie im Wendland protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager.  <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5806.jpg
  • Bei der Kulturellen Widerstandspartie im Zuge der Kulturellen Landpartie im Wendland protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager.  <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4986.jpg
  • Aktivisten der niedersächsischen Atomstandorte nageln vor dem Landtagsgebäude in Hannover ihre Thesen (Forderungen) an die neu gewählte Landesregierung an eine symbolische Tür.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4670.jpg
  • Aktivisten der niedersächsischen Atomstandorte nageln vor dem Landtagsgebäude in Hannover ihre Thesen (Forderungen) an die neu gewählte Landesregierung an eine symbolische Tür.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4661.jpg
  • Aktivisten der niedersächsischen Atomstandorte nageln vor dem Landtagsgebäude in Hannover ihre Thesen (Forderungen) an die neu gewählte Landesregierung an eine symbolische Tür.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4658.jpg
  • Aktivisten der niedersächsischen Atomstandorte nageln vor dem Landtagsgebäude in Hannover ihre Thesen (Forderungen) an die neu gewählte Landesregierung an eine symbolische Tür.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4645.jpg
  • Aktivisten der niedersächsischen Atomstandorte nageln vor dem Landtagsgebäude in Hannover ihre Thesen (Forderungen) an die neu gewählte Landesregierung an eine symbolische Tür.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4633.jpg
  • Aktivisten der niedersächsischen Atomstandorte nageln vor dem Landtagsgebäude in Hannover ihre Thesen (Forderungen) an die neu gewählte Landesregierung an eine symbolische Tür.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4613.jpg
  • Aktivisten der niedersächsischen Atomstandorte nageln vor dem Landtagsgebäude in Hannover ihre Thesen (Forderungen) an die neu gewählte Landesregierung an eine symbolische Tür.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4606.jpg
  • Aktivisten der niedersächsischen Atomstandorte nageln vor dem Landtagsgebäude in Hannover ihre Thesen (Forderungen) an die neu gewählte Landesregierung an eine symbolische Tür.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4597.jpg
  • Rund 50.000 Atomkraftgegner aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden protestieren mit einer 90 Kilometer langen Menschenkette gegen das AKW Tihange in Belgien. <br />
<br />
Ort: Visé<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D30124.JPG
  • Rund 50.000 Atomkraftgegner aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden protestieren mit einer 90 Kilometer langen Menschenkette gegen das AKW Tihange in Belgien. <br />
<br />
Ort: Visé<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D30120.JPG
Next