PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
search results
Cart Lightbox Client Area
Prev 20 of 20

Bad Gorleben

Add to Cart Add to Lightbox Download

Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...

Filename
P1090568.JPG
Copyright
Bernd Ebeling / PubliXviewinG
Image Size
2672x4000 / 4.3MB
Bad Gorleben Salz Salzstock Wasser Wasserzufluss unter Tage geologisch Geologie
Contained in galleries
Gesamtes Archiv
Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...