PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
{ 371 images found }

Loading ()...

  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_4449.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_2069.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _I7A1076.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_4666.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_4600.jpg
  • Am Nachmittag des  1.3.2014 versammelten sich am Hachmann –Platz ( Hamburg) rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren .
    _MG_4518.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _I7A1295.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_4689.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_4463.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_4437.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_2060.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _I7A1264.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_4584.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _MG_4457.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _I7A1080.jpg
  • Am Nachmittag des  1. März 2014 versammelten sich am Hachmannplatz in Hamburg rund 7000 Demonstranten, um gemeinsam mit den Lampedusa- Flüchtlingen für ein menschliches Asylrecht und dauerhaftes Bleiberecht zu demonstrieren.
    _I7A1136.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5867.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5892.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5869 Kopie.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5928.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5795 Kopie.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5827 Kopie.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5876 Kopie.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5857.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5905 Kopie.jpg
  • Am 30.4.14 zogen rund 1000 Persohnen unter dem Motto "Freedom of Movement now" vom BHF Altona über die Reeperbahn zum Park Fiction. Am rande der Demo gab es kleinere Auseinandersetzungen mit der Polizei.
    _7D_5839.jpg
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6164.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_5689.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6295.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6229.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6216.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5048.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_4970.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_4914.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_0174.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_0095.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_0027.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Im Bild: Martin Donat, Vorsitzender der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_5892.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_5788.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_5722.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Im Bild: Jan Becker<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_5738.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6481.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6327.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6290.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild (mit Fahne): Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6216.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Christa Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet und Probst Wichert von Holten<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5590.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Jutta von dem Bussche von widerSetzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5494.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5414.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6222.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6201.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6185.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6179.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Christa Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6173.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6166.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6160.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Christa Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6148.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6132.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6084.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. XXX Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6034.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6027.JPG
  • Rund 8000 Menschen haben am 22. März 2014 in Hannover gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    Chasseriaud__20140322.122010_DSC_734...jpg
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _MG_1637.JPG
  • Über 8000 Menschen haben am 22.03.2014 in Hannover gegen das drohende Scheitern der Energiewende demonstriert.<br />
<br />
Sie setzten sich für den Ausbau erneuerbarer Energien und gegen die Renaissance von Kohle- und Atomstrom sowie gegen fracking ein.<br />
<br />
Insgesamt demonstrierten insgesamt über 30.000 Menschen in sieben Landeshauptstädten für die konsequente Fortführung der Energiewende.
    _I7A0550.jpg
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5122.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_0063.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_0046.JPG
  • Am 22. Mai 2014 nahm die Endlagerkommission die Arbeit auf. Dagegen hat die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in Berlin und in Gorleben protestiert. Die Kommission als Teil des Standortauswahlgesetzes suggeriere, dass die Endlagersuche neu gestartet werde. Statt wirklich einen Schlussstrich unter die Tricks, Lügen und Verdrehungen der letzen drei Jahrzehnte zu ziehen, bleibe Gorleben als Standort gesetzt, so die BI. Durch das Gesetz und das Beteiligungsverfahren - die Endlagersuchkommission - sollen Umweltverbände eingebunden werden, um Gorleben im Nachhinein zu legitimieren. "Welch Zeitverschwendung", so die BI, "dass nun zwei Jahre lang offen und versteckt über einen Standort gestritten wird, statt eine umfassende Atommülldebatte einzuleiten!" Im Bild: Martin Donat, Vorsitzender der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (links) und der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    kommission_berlin_auswahl10.jpg
  • Am 22. Mai 2014 nahm die Endlagerkommission die Arbeit auf. Dagegen hat die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in Berlin und in Gorleben protestiert. Die Kommission als Teil des Standortauswahlgesetzes suggeriere, dass die Endlagersuche neu gestartet werde. Statt wirklich einen Schlussstrich unter die Tricks, Lügen und Verdrehungen der letzen drei Jahrzehnte zu ziehen, bleibe Gorleben als Standort gesetzt, so die BI. Durch das Gesetz und das Beteiligungsverfahren - die Endlagersuchkommission - sollen Umweltverbände eingebunden werden, um Gorleben im Nachhinein zu legitimieren. "Welch Zeitverschwendung", so die BI, "dass nun zwei Jahre lang offen und versteckt über einen Standort gestritten wird, statt eine umfassende Atommülldebatte einzuleiten!" <br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_4643.JPG
  • Am 22. Mai 2014 nahm die Endlagerkommission die Arbeit auf. Dagegen hat die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in Berlin und in Gorleben protestiert. Die Kommission als Teil des Standortauswahlgesetzes suggeriere, dass die Endlagersuche neu gestartet werde. Statt wirklich einen Schlussstrich unter die Tricks, Lügen und Verdrehungen der letzen drei Jahrzehnte zu ziehen, bleibe Gorleben als Standort gesetzt, so die BI. Durch das Gesetz und das Beteiligungsverfahren - die Endlagersuchkommission - sollen Umweltverbände eingebunden werden, um Gorleben im Nachhinein zu legitimieren. "Welch Zeitverschwendung", so die BI, "dass nun zwei Jahre lang offen und versteckt über einen Standort gestritten wird, statt eine umfassende Atommülldebatte einzuleiten!" <br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A2943.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6454.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild (rechts): Doro Kuhl von widerSetzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6410.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Antje Lutz von widerSetzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6301.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6267.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5572.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5517.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5470.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6205.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6209.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6087.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6071.JPG
  • Rund 8000 Menschen haben am 22. März 2014 in Hannover gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    Chasseriaud__20140322.133436_DSC_746...jpg
  • Rund 8000 Menschen haben am 22. März 2014 in Hannover gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    Chasseriaud__20140322.115142_DSC_729...jpg
  • Rund 8000 Menschen haben am 22. März 2014 in Hannover gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    Chasseriaud__20140322.114218_DSC_727...jpg
  • Rund 12 000 Menschen demonstrierten am 10. Mai 2014 in Berlin für die Fortführung der Energiewende und gegen eine erneute Laufzeitverlängerung von AKW. Teil des Protests war ein Wassercorso von über 100 Booten. Im Bild: Ursula Engelen-Kefer vom Sozialverband Deutschland (SoVD)
    _MG_4433.JPG
  • Rund 12 000 Menschen demonstrierten am 10. Mai 2014 in Berlin für die Fortführung der Energiewende und gegen eine erneute Laufzeitverlängerung von AKW. Teil des Protests war ein Wassercorso von über 100 Booten.
    _MG_3931.JPG
  • Rund 12 000 Menschen demonstrierten am 10. Mai 2014 in Berlin für die Fortführung der Energiewende und gegen eine erneute Laufzeitverlängerung von AKW. Teil des Protests war ein Wassercorso von über 100 Booten.
    _MG_3899.JPG
  • Rund 12 000 Menschen demonstrierten am 10. Mai 2014 in Berlin für die Fortführung der Energiewende und gegen eine erneute Laufzeitverlängerung von AKW. Teil des Protests war ein Wassercorso von über 100 Booten.
    _MG_3828.JPG
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _MG_1391.JPG
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _MG_1271.JPG
  • Rund 8000 Menschen haben am 22. März 2014 in Hannover gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _I7A0760.jpg
  • Rund 8000 Menschen haben am 22. März 2014 in Hannover gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _I7A0647.jpg
  • Rund 8000 Menschen haben am 22. März 2014 in Hannover gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _I7A0585.jpg
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _AC_260.JPG
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _AC_102.JPG
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _AC_123.JPG
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _AC_075.JPG
  • Rund 12 000 Menschen demonstrierten am 10. Mai 2014 in Berlin für die Fortführung der Energiewende und gegen eine erneute Laufzeitverlängerung von AKW. Teil des Protests war ein Wassercorso von über 100 Booten.
    _1X_4869.JPG
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen.
    _1X_1540.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5127.JPG
  • Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren. Die Kulturelle Widerstandspartie ist der Tag während der Kulturellen Landpartie (KLP), an dem alle KLP-Besucher eingeladen sind, sich an den Gorlebener Atomanlagen über die Atompolitik und insbesondere die Endlagersuche zu informieren.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5076.JPG
Next