PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
{ 126 images found }

Loading ()...

  • Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU; links im Bild) spricht während seines Besuchs im havarierten Atommülllager ASSE II mit Wolfram König, Chef des Bundesamts für Strahlenschutz. <br />
<br />
Ort: ASSE<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_8063.JPG
  • Sigmar Gabriel (SPD), in dessen Wahlkreis das havarierte Atommülllager ASSE II liegt, nutzt den Besuch des neuen Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU) zu einem weiteren medialen Auftritt. <br />
<br />
Ort: ASSE<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_7978.JPG
  • Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU; links im Bild) spricht während seines Besuchs im havarierten Atommülllager ASSE II mit Wolfram König, Chef des Bundesamts für Strahlenschutz. <br />
<br />
Ort: ASSE<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_7927.JPG
  • Besuch des neuen Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU) im havarierten Atommülllager ASSE II. <br />
<br />
Ort: ASSE<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_8037.JPG
  • Der Besuch des neuen Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU) im havarierten Atommülllager ASSE II ist rund 150 Demonstranten Anlass, eine schnelle und sichere Bergung des radioaktiven Abfalls zu fordern. <br />
<br />
Ort: ASSE<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_7773.JPG
  • Der Besuch des neuen Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU) im havarierten Atommülllager ASSE II ist rund 150 Demonstranten Anlass, eine schnelle und sichere Bergung des radioaktiven Abfalls zu fordern. <br />
<br />
Ort: ASSE<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_7760.JPG
  • Sigmar Gabriel (SPD; links im Bild), in dessen Wahlkreis das havarierte Atommülllager ASSE II liegt, nutzt den Besuch des neuen Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU) zu einem weiteren medialen Auftritt. <br />
<br />
Ort: ASSE<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_8095.JPG
  • Der Besuch des neuen Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU; rechts im Bild) im havarierten Atommülllager ASSE II ist rund 150 Demonstranten Anlass, eine schnelle und sichere Bergung des radioaktiven Abfalls zu fordern. <br />
<br />
Ort: ASSE<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_7887.JPG
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0061.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0140.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0077.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Horst Wiese, Mitbegründer der Bäuerlichen Notgemeinschaft Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0100.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Marianne Fritzen, Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0066.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0043.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0111.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Torsten Koopmann, Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0055.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0141.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0130.jpg
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben. Neben anderen Terminen, führt er am Abend auch eine Podiumsdiskussion mit Atomkraftgegnern aus Lüchow-Dannenberg. Im Bild (v.l.): Monika Tietke (Bäuerliche Notgemeinschaft), Martin Donat (BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg), Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), Asta von Oppen (Rechtshilfe Gorleben) <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5356.JPG
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben. Neben anderen Terminen, führt er am Abend auch eine Podiumsdiskussion mit Atomkraftgegnern aus Lüchow-Dannenberg. Im Bild (v.l.): Martin Donat (BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg), Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), Asta von Oppen (Rechtshilfe Gorleben), Wolf-Rüdiger Marunde (Bäuerliche Notgemeinschaft) <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5340.JPG
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben.<br />
Vor dem Gildehaus in Lüchow, in dem am Abend eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Altmaier stattfindet, versammeln sich bereits am Nachmittag zahlreiche Aktivisten, um den Minister gebührend zu empfangen.<br />
Im Bild (v.l.): Mathias Edler (Greenpeace), Martin Donat (BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg), Rebecca Harms (B90/Die Grünen, MdEU) <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5064.jpg
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2615.JPG
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) im Gespräch mit Gegnern der Elbbrücke in Neu Darchau. Rechts im Bild: Der Sprecher der Neu Darchauer Bürgerinitiative, Ulli Stang
    MP Wulff in Neu Darchau 007.jpg
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben.<br />
Vor dem Gildehaus in Lüchow, in dem am Abend eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Altmaier stattfindet, versammeln sich bereits am Nachmittag zahlreiche Aktivisten, um den Minister gebührend zu empfangen. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5010.jpg
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU)
    MP Wulff in Neu Darchau 005.jpg
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (rechts neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2655.JPG
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU). Rechts im Bild: Der Sprecher der Neu Darchauer Bürgerinitiative, Ulli Stang
    MP Wulff in Neu Darchau 008.jpg
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU)
    MP Wulff in Neu Darchau 001.jpg
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben.<br />
Vor dem Gildehaus in Lüchow, in dem am Abend eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Altmaier stattfindet, versammeln sich bereits am Nachmittag zahlreiche Aktivisten, um den Minister gebührend zu empfangen. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5128.jpg
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben.<br />
Vor dem Gildehaus in Lüchow, in dem am Abend eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Altmaier stattfindet, versammeln sich bereits am Nachmittag zahlreiche Aktivisten, um den Minister gebührend zu empfangen. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_9789.jpg
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben.<br />
Vor dem Gildehaus in Lüchow, in dem am Abend eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Altmaier stattfindet, versammeln sich bereits am Nachmittag zahlreiche Aktivisten, um den Minister gebührend zu empfangen. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5005.jpg
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU)
    MP Wulff in Neu Darchau 002.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. Im Bild: Bernd Ebeling von der Bürgerinitiative Uelzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7479.jpg
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4210.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4199.JPG
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2703.JPG
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2614.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Kerstin Wittstamm<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 044.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 038.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 037.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 034.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 025.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 022.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 023.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 016.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 015.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Peter Bauhaus<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 011.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Peter Bauhaus<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 009.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Beate Oehler<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 008.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 006.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 003.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 001.JPG
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    7C9F6363.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. Im Bild: Kerstin Rudek, Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7652.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7567.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7546.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7391.jpg
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben. Neben anderen Terminen, führt er am Abend auch eine Podiumsdiskussion mit Atomkraftgegnern aus Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5420.JPG
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben. Neben anderen Terminen, führt er am Abend auch eine Podiumsdiskussion mit Atomkraftgegnern aus Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5286.JPG
  • Am 23. Januar 2016 lud die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg zu einem Seminartag über die Fehler im Verfahren um das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben ein. Im Bild: Bundestagsabgeordneter und Mitglied der Endlager-Kommission Echkard Pols (CDU)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_8334.JPG
  • Am 23. Januar 2016 lud die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg zu einem Seminartag über die Fehler im Verfahren um das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben ein. Im Bild: Bundestagsabgeordneter und Mitglied der Endlager-Kommission Echkard Pols (CDU)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_8329.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4205.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Gerhard Harder<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 048.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Peter Bauhaus<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 045.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Kerstin Wittstamm und Peter Bauhaus<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 041.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Birgit Fuhrmann und Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 036.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Die Musikgruppe "Direkt"<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 030.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 028.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 017.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 012.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild (links): Peter Bauhaus<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 010.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 004.JPG
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    7C9F6347.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7676.jpg
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben. Neben anderen Terminen, führt er am Abend auch eine Podiumsdiskussion mit Atomkraftgegnern aus Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5385.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4222.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4201.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4197.JPG
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2677.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild (von links): Gerhard Harder und Peter Bauhaus<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 040.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Nils Odefey (Mitte) mit der Musikgruppe "Direkt"<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 039.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Peter Bauhaus<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 035.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 032.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 026.jpg
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild (von links): Nils Odefey und Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 020.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 021.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. Im Bild: Willem Wittstamm (Mitte) und Peter Bauhaus (rechts)<br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 014.JPG
  • BI on Tour - Bus-Tour der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Sommer 2009. Mit einen Reisebus tourte die BI einen Monat lang durch Deutschland, um auf die drohende Verlängerung der Laufzeiten von AKW im Falle eines Wahlsigs von CDU und FDP aufmerksam zu machen. <br />
<br />
Ort: München<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    BI on Tour 013.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    7C9F6198.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7687.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7616.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7560.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7451.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7427.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7402.jpg
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben. Neben anderen Terminen, führt er am Abend auch eine Podiumsdiskussion mit Atomkraftgegnern aus Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5312.JPG
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben.<br />
Vor dem Gildehaus in Lüchow, in dem am Abend eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Altmaier stattfindet, versammeln sich bereits am Nachmittag zahlreiche Aktivisten, um den Minister gebührend zu empfangen. <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5081.jpg
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2685.JPG
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2630.JPG
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2629.JPG
Next