PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
{ 587 images found }

Loading ()...

  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6508.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    P1040404.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5852.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5783.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5752.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6591.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5825.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5767.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6595.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6559.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    P1040407.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5812.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5804.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5770.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5800.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5760.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6601.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6560.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6528.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6526.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6585.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5841.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5766.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5740.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6607.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6572.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5814.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6571.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6554.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5775.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5795.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6532.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5836.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    P1040396.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5756.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5820.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5810.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5791.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6563.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6502.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5813.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6556.JPG
  • Im lothringischen Bure plant die französische Regierung ein Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten. Dagegen gibt es zum Teil heftigen Widerstand, vor allem von der vor Ort ansässigen und aktiven Bürgerinitiative "Bure Zone Libre", die im Ort ein Widerstandshaus unterhält. <br />
<br />
Ort: Bure<br />
Copyright: Andreas Conradt / PubliXviewinG<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6495.JPG
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img002.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img006.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img007.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img005.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img001.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img003.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img004.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_004.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_001.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_008.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_006.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_003.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_005.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_002.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_011.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_013.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_010.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_012.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_009.jpg
  • Unter Tage im Bergwerk zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_8887.JPG
  • Luftaufnahme des Geländes des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: unbekannt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Anlage Gorleben 01.jpg
  • Luftaufnahme des Geländes des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: unbekannt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    DJI00833.JPG
  • Unter Tage im Bergwerk zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_9012.JPG
  • Luftaufnahme des Geländes des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3920.JPG
  • Unter Tage im Bergwerk zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_9020.JPG
  • Unter Tage im Bergwerk zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_8930.JPG
  • Förderturm des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _D4P2681.JPG
  • Luftaufnahme des Geländes des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3917.JPG
  • Unter Tage im Bergwerk zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_8935.JPG
  • Förderturm des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3511.JPG
  • Luftaufnahme des Geländes des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: unbekannt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    DJI00820.JPG
  • Förderturm des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G0492.JPG
  • Förderturm des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2579.JPG
  • Unter Tage im Bergwerk zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_9045.JPG
  • Luftaufnahme des Geländes des Bergwerks zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4042.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3347.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.Im Bild: Rebecca Harms<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0980.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Karla Donath, Fridays for Future Wendland<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_1025.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2281.JPG
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_8861.JPG
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. Im Bild: Bernd Ebeling von der Bürgerinitiative Uelzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7479.jpg
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Herbert Schaper-Biemann<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3494.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3231.JPG
  • Teil der oberirdischen Anlage des Erkundungsbergwerks in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_5426.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow (hier bei der Registrierung nach ihrer Ankunft). Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1731.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0349.JPG
  • Während in Berlin ein Spitzengespräch zum Endlagersuchgesetz stattfand, blockierten 20 AktivistInnen von contrAtom und der KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion - alle sechs Zufahrtstore zum Erkundungsberkwerk in Gorleben. <br />
 <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXvewinG
    _DSC0035.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7402.jpg
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.Im Bild: Fried Graf von Bernstorff mit Tochter<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2864.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild (links): Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2184.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2071.JPG
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4249.JPG
  • Obertägige Infrastruktur des Erkundungsbergwerks Gorleben
    DJI00833.JPG
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_8955.JPG
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_8843.JPG
  • Teil der oberirdischen Anlage des Erkundungsbergwerks in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_5421.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0478.JPG
Next