PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 24 images found }

Loading ()...

  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1488.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1409.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1020.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1519.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1450.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1444.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1412.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1043.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1047.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1033.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1438.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1066.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1017.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1010.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0954.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0971.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1026.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1028.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0986.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1460.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1453.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1052.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0959.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1433.JPG