PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 85 images found }

Loading ()...

  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild (mit Fahne): Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6216.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Christa Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6173.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6216.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. XXX Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6034.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5505.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Christa Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6020.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6452.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild (rechts): Doro Kuhl von widerSetzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6410.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5572.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6327.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6222.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6434.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6334.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6267.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5517.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Christoph Ziemann von widerSetzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5503.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Christa Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6148.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Jutta von dem Bussche von widerSetzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5494.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6209.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6454.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6420.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6295.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild (von links): Probst Wichert von Holten und Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6175.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6027.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Christa Kuhl von der Ökumenschen Initiative Gorleben Gebet und Probst Wichert von Holten<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5590.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6481.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6179.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6403.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6290.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5414.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6185.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6164.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6160.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6138.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6132.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6071.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6354.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Antje Lutz von widerSetzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6301.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6229.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6201.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6084.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Doro Kuhl von widerSetzen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6282.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6064.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Landesbischof Ralf Meister<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6205.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6166.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6078.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6276.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6197.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6087.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5578.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6122.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6050.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5470.JPG
  • Sonder-Gottesdienst des Gorleben Gebets anlässlich der Kulturellen Widerstandspartie während der Kulturellen Landpartie im Wendland. Bei der Widerstandspartie protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager. Im Bild: TV-Journalist Franz Alt <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4624.jpg
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen. Im Bild: XXX Kuhl von der Ökumenischen Intiative Gorleben Gebet
    _MG_0069.JPG
  • Sonder-Gottesdienst des Gorleben Gebets anlässlich der Kulturellen Widerstandspartie während der Kulturellen Landpartie im Wendland. Bei der Widerstandspartie protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager.  <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4684.jpg
  • Sonder-Gottesdienst des Gorleben Gebets anlässlich der Kulturellen Widerstandspartie während der Kulturellen Landpartie im Wendland. Bei der Widerstandspartie protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager. Im Bild: TV-Journalist Franz Alt <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5099.jpg
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen. Im Bild: Christa Kuhl von der Ökumenischen Intiative Gorleben Gebet
    _1X_0438.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen. Im Bild: XXX Kuhl von der Ökumenischen Intiative Gorleben Gebet
    _1X_0433.JPG
  • Sonder-Gottesdienst des Gorleben Gebets anlässlich der Kulturellen Widerstandspartie während der Kulturellen Landpartie im Wendland. Bei der Widerstandspartie protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager. Im Bild: TV-Journalist Franz Alt <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5080.jpg
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen. Im Bild: XXX Kuhl von der Ökumenischen Intiative Gorleben Gebet
    _1X_0430.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_0073.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_0064.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _1X_0453.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_0118.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _1X_0426.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_0130.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_0054.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_6818.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_0093.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_6801.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_0112.JPG
  • Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga liegt heute in unmittelbarer Nähe der Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1174.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_6829.JPG
  • Während des Gottesdienstes des Gorleben Gebets, der anlässlich der "Kulturellen Widerstandspartie" im Zuge der "Kulturellen Landpartie" im Wendland  abgehalten wurde, pflanzten Teilnehmende einen Baum für die kurz zuvor verstorbene "Grande Dame" des Atom-Widerstands, Marianne Fritzen.
    _MG_6822.JPG
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    7C9F6655.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    7C9F6702.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    _M3_8124.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    _M3_8122.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    7C9F6665.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    _M3_8112.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    _M3_8095.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    _M3_8114.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    _M3_8183.jpg
  • Die dritte Etappe des ökumenischen Kreuzwegs für den Frieden begann mit einer Andacht im Wald bei Gorleben, in Sichtweite des Geländes des geplanten Atommüllendlagers. Es folgte ein Fußweg zur Kirche im drei Kilometer entfernten Trebel.
    _M3_8156.jpg