PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 95 images found }

Loading ()...

  • Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace spannen ein Transparent und klettern in zwei Bäume über der Castor-Transportstrecke im Wendland. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2112.JPG
  • Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace spannen ein Transparent und klettern in zwei Bäume über der Castor-Transportstrecke im Wendland. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2117.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1781.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2080.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1841.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1755.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1715.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2212.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2055.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1962.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1836.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1733.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2160.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1740.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2039.JPG
  • Aktivisten von Greenpeace blockieren die Ausfahrt des Castors vom Gelände der Umladestation in Dannenberg mit einem umgebauten Bierlaster. Im Inneren befinden sich vier Menschen, die in speziellen Vorrichtungen mit dem Lastwagen verbunden sind. Der Lastwagen selbst ist mit der Straße fest verbunden. <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_1798.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden. Im  Bild: Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, und Mathias Edler, Atomexperte von Greenpeace.
    gorleben_beluga_auswahl11.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden. Im Bild: Roland Hipp, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland
    _1X_0722.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden. Im Bild: Gerhard Wallmeyer, Gründungsmitglied von Greenpeace Deutschland
    gorleben_beluga_auswahl07.jpg
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC3839.jpg
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DOT2103.jpg
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DOT2115.jpg
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_8761.jpg
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Heinz Smital von Greenpeace<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2487.JPG
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_8782.jpg
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC1709.jpg
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC1813.jpg
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Heinz Smital von Greenpeace<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2481.JPG
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC1680.jpg
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Heinz Smital von Greenpeace<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2536.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Heinz Smital von Greenpeace<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2518.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Heinz Smital von Greenpeace<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2493.JPG
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC1771.jpg
  • In der Nacht zu Montag erreicht der Castortransport den Verladekran in Dannenberg. Seit 4Uhr rollen die ersten 3 Waggons durch die Tore. Einige Gegendemonstranten versammeln sich vor der Polizeiabsperrung. Greenpeace hat direkt vom Gleis aus Messungen vorgenommen und bei den ersten Transporten 4 - 5 Mikrosievert festgestellt. Ähnliche Werte wurden im April in Fukushima-City gemessen.  <br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC1659.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0779.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl09.jpg
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Mathias Edler, Greenpeace-Atomexperte
    _M3_1529.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0454.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl12.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl06.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl15.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl10.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl05.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl02.jpg
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Mathias Edler, Greenpeace-Atomexperte
    _MG_1118.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0787.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0656.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0616.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl14.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl13.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl08.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl03.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl01.jpg
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Mathias Edler, Greenpeace-Atomexperte
    _M3_1582.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Mathias Edler, Greenpeace-Atomexperte
    _M3_1543.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0754.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0571.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0525.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0491.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0480.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0452.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0439.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0423.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0435.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0695.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0630.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0758.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0551.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _MG_1134.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Martin Donat, Vorsitzender der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg
    _M3_1417.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Asta von Oppe, Mitglied der Widerstandsgruppe "Gartower Runde".
    _M3_1122.JPG
  • Nach Ausmusterung dient das ehemalige Greenpeace-Schiff "Beluga" als Mahnmal gegen die verfehlte Atompolitik. Es hat seinen letzten Platz auf dem so genannten Salinas-Gelände vor dem Bergwerk in Gorleben gefunden.
    DJI00851.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _MG_1209.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _M3_1609.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _M3_1363.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _M3_1249.JPG
  • Nach Ausmusterung dient das ehemalige Greenpeace-Schiff "Beluga" als Mahnmal gegen die verfehlte Atompolitik. Es hat seinen letzten Platz auf dem so genannten Salinas-Gelände vor dem Bergwerk in Gorleben gefunden.
    DJI00855.JPG
  • Nach Ausmusterung dient das ehemalige Greenpeace-Schiff "Beluga" als Mahnmal gegen die verfehlte Atompolitik. Es hat seinen letzten Platz auf dem so genannten Salinas-Gelände vor dem Bergwerk in Gorleben gefunden.
    DJI00838.JPG
  • Nach Ausmusterung dient das ehemalige Greenpeace-Schiff "Beluga" als Mahnmal gegen die verfehlte Atompolitik. Es hat seinen letzten Platz auf dem so genannten Salinas-Gelände vor dem Bergwerk in Gorleben gefunden.
    DJI00819.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _MG_1152.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _M3_1622.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _MG_1100.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _M3_1604.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _M3_1442.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Andreas Graf von Bernstorff, Großgrundbesitzer über dem Salzstock Gorleben.
    _M3_1305.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _M3_1232.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _MG_1136.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Marianne Fritzen, Urgestein des wendländischen Widerstands
    _M3_1382.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst.
    _M3_1480.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Eckard Kruse, Pastor in Gartow
    _M3_1449.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Asta von Oppen, Mitglied der Widerstandsgruppe "Gartower Runde"
    _M3_1587.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Eckard Kruse, Pastor in Gartow
    _M3_1460.JPG
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben.<br />
Vor dem Gildehaus in Lüchow, in dem am Abend eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Altmaier stattfindet, versammeln sich bereits am Nachmittag zahlreiche Aktivisten, um den Minister gebührend zu empfangen.<br />
Im Bild (v.l.): Mathias Edler (Greenpeace), Martin Donat (BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg), Rebecca Harms (B90/Die Grünen, MdEU) <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5064.jpg
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. Im Bild: Politikerin Rebecca Harms (Grüne, MdEU) und Mathias Edler, Atomexperte bei Greenpeace<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7637.jpg
  • Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga liegt heute in unmittelbarer Nähe der Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1174.JPG