PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 36 images found }

Loading ()...

  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3274.JPG
  • Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_6822.JPG
  • Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_6827.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3261.JPG
  • Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_6820.JPG
  • Kerstin Rudek<br />
Martin Lembke<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1383.JPG
  • Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_6828.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3282.JPG
  • Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_6830.JPG
  • Die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüvhow-Dannenberg, Kerstin Rudek, begrüßt Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner14.jpg
  • 40 Jahre Gorleben, das heißt auch 40 Jahre Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. – am 2. März 1977 wurde die BI in das Vereinsregister eingetragen. <br />
Dies nahm die BI zum Anlass, am 25.03.2017 zur Jubiläumsfeier in die Trebelner Bauernstuben  einzuladen. Im Bild: BI-Vorstandsmitglied Kerstin Rudek und Lennart Müller, Mitglied des Ensembles "Freie Bühne Wendland"<br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D30070.jpg
  • Die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüvhow-Dannenberg, Kerstin Rudek, begrüßt Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner20.jpg
  • Rund 250 Atomkraftgegner befüllen zwei Wochen vor dem anstehehenden Castortransport ins Wendland die Attrappe eines Castorbehälters mit "Atommüll". Unter dem Motto "Return to Sender" soll ein LKW des Aktionsbündnisses Campact die Fracht von Gorleben zum Regierungssitz in Berlin liefern. Im Bild: Kerstin Rudek, Vorsitzende der BI Lüchow-Dannenberg <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    7C9F0261.jpg
  • Die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüvhow-Dannenberg, Kerstin Rudek, begrüßt Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner18.jpg
  • Die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek, spricht auf der bundesweiten Anti-Atom-Kundgebung in Splietau bei Dannenberg im Wendland. 50.000 Menschen protestieren friedlich gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Regierung. <br />
<br />
Ort: Splietau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    7C9F8962.JPG
  • Während in Berlin ein Spitzengespräch zum Endlagersuchgesetz stattfand, blockierten 20 AktivistInnen von contrAtom und der KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion - alle sechs Zufahrtstore zum Erkundungsberkwerk in Gorleben. Im Bild: Kerstin Rudek von der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und Jan Becker von contrAtom<br />
 <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXvewinG
    _DSC0027.jpg
  • Portrait: Kerstin Rudek und Udo Dettmann<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G6974.JPG
  • Portrait: Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Heilbronn<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_8370.JPG
  • Besetzung des Erkundungsbergwerks in Gorleben durch Anti-Atom-Aktivisten anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP. Im Bild: Kerstin Rudek, Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _P5G7652.jpg
  • Portrait: Kerstin Rudek und Gerhard Harder<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _D4P0850.JPG
  • Portrait: Kerstin Rudek (links) und Inge Schnieder<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _K3_6619.JPG
  • Portrait: Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_9775.JPG
  • Portrait: Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _K3_6680.JPG
  • Portrait: Kerstin Rudek und Gerhard Harder<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _D4P3357.JPG
  • Portrait: Kerstin Rudek<br />
<br />
Ort: Heilbronn<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_8377.JPG
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0043.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0077.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0130.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Torsten Koopmann, Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0055.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0111.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0140.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Horst Wiese, Mitbegründer der Bäuerlichen Notgemeinschaft Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0100.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Marianne Fritzen, Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0066.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0061.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0141.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    extra2.jpg