PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 47 images found }

Loading ()...

  • Der Landrat des Kreises Lüchow-Dannnberg, Jürgen Schulz (parteilos), spricht auf der bundesweiten Anti-Atom-Kundgebung in Splietau bei Dannenberg im Wendland. 50.000 Menschen protestieren friedlich gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Regierung. <br />
<br />
Ort: Splietau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    7C9F8909.JPG
  • Rund 300 Zuhörer fanden sich bei der Sonderkreistagssitzung in Hitzacker ein, um mitzuerleben, wie das Regionalparlament in der Frage der Gesprächsbereitschaft über Erhalt oder Fusion des Landkreises Lüchow-Dannenberg abstimmen würde. Im Bild: Landrat Jürgen Schulz (parteilos)
    _M3_8407.JPG
  • Rund 300 Zuhörer fanden sich bei der Sonderkreistagssitzung in Hitzacker ein, um mitzuerleben, wie das Regionalparlament in der Frage der Gesprächsbereitschaft über Erhalt oder Fusion des Landkreises Lüchow-Dannenberg abstimmen würde. Am Pult: Landrat Jürgen Schulz (parteilos)
    _M3_8438.JPG
  • Der stellvertretende Landrat des Kreises Lüchow-Dannnberg, Martin Donat (Grüne Liste Wendland) spricht auf der bundesweiten Anti-Atom-Kundgebung in Splietau bei Dannenberg im Wendland. 50.000 Menschen protestieren friedlich gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Regierung. <br />
<br />
Ort: Splietau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    7C9F8927.JPG
  • Rund 300 Zuhörer fanden sich bei der Sonderkreistagssitzung in Hitzacker ein, um mitzuerleben, wie das Regionalparlament in der Frage der Gesprächsbereitschaft über Erhalt oder Fusion des Landkreises Lüchow-Dannenberg abstimmen würde. Im Bild: Landrat Jürgen Schulz (mitte; parteilos) erhält rund 2000 Unterschriften von Bürgern, die den Erhalt des Landkreises fordern.
    _MG_7829.JPG
  • 40 Jahre Gorleben, das heißt auch 40 Jahre Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. – am 2. März 1977 wurde die BI in das Vereinsregister eingetragen. <br />
Dies nahm die BI zum Anlass, am 25.03.2017 zur Jubiläumsfeier in die Trebelner Bauernstuben  einzuladen.<br />
Im Bild (v.l.): Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke, und der Landrat des Kreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Schulz (parteilos) <br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_0019.JPG
  • Rund 300 Zuhörer fanden sich bei der Sonderkreistagssitzung in Hitzacker ein, um mitzuerleben, wie das Regionalparlament in der Frage der Gesprächsbereitschaft über Erhalt oder Fusion des Landkreises Lüchow-Dannenberg abstimmen würde. Im Bild: Landrat Jürgen Schulz erhält rund 2000 Unterschriften von Bürgern, die den Erhalt des Landkreises fordern.
    _M3_8427.JPG
  • Rund 300 Zuhörer fanden sich bei der Sonderkreistagssitzung in Hitzacker ein, um mitzuerleben, wie das Regionalparlament in der Frage der Gesprächsbereitschaft über Erhalt oder Fusion des Landkreises Lüchow-Dannenberg abstimmen würde. Im Bild: Landrat Jürgen Schulz (rechts; parteilos) erhält rund 2000 Unterschriften von Bürgern, die den Erhalt des Landkreises fordern.
    _MG_7841.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2916.JPG
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4789.jpg
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild (von links): Die Bürgermeisterin der Gemeinde Amt Neuhaus, Grit Richter (parteilos), Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos), Neu Darchaus Bürgermeister und Abgeordneter des Lüchow-Danneberger Kreistags Klaus-Peter Dehde (SPD) mit Tochter (links neben ihm)
    _1X_6727.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2906.JPG
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4783.JPG
  • Ausstellung "40 Jahre Gorleben-Treck" der Bäuerlichen Notgemeinschaft Lüchow-Dannenberg im Kreishaus in Lüchow. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4402.JPG
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6649.JPG
  • Lüneburgs Landrat Manfred Nahrstedt (SPD) während des Kommunalforums in Dahlenburg zur geplanten Elbbrücke in Neu Darchau.  <br />
<br />
Ort: Dahlenburg<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_9746.JPG
  • Ausstellung "40 Jahre Gorleben-Treck" der Bäuerlichen Notgemeinschaft Lüchow-Dannenberg im Kreishaus in Lüchow. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4348.JPG
  • Lüneburgs Landrat Manfred Nahrstedt (SPD) während des Kommunalforums in Dahlenburg zur geplanten Elbbrücke in Neu Darchau.  <br />
<br />
Ort: Dahlenburg<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_9774.JPG
  • 40 Jahre Gorleben, das heißt auch 40 Jahre Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. – am 2. März 1977 wurde die BI in das Vereinsregister eingetragen. <br />
Dies nahm die BI zum Anlass, am 25.03.2017 zur Jubiläumsfeier in die Trebelner Bauernstuben  einzuladen. Im Bild (von links): BI-Mitglied Torsten Koopmann und der Landrat des Kreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D39986.jpg
  • Am 23. Januar 2016 lud die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg zu einem Seminartag über die Fehler im Verfahren um das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben ein. Im Bild: Der Landrat des Kreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_8050.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2886.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. Im Bild: Ministerpräsident Stephan Weil (links) und Landrat Jürgen Schulz. <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1739.JPG
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6653.JPG
  • Am 23. Januar 2016 lud die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg zu einem Seminartag über die Fehler im Verfahren um das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben ein. Im Bild: Der Landrat des Kreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_4355.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4428.JPG
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5869.JPG
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5862.JPG
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)
    _1X_6773.JPG
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)
    _1X_6731.JPG
  • Am 23. Januar 2016 lud die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg zu einem Seminartag über die Fehler im Verfahren um das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben ein. Im Bild: Der Landrat des Kreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_8061.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2938.JPG
  • Ausstellung "40 Jahre Gorleben-Treck" der Bäuerlichen Notgemeinschaft Lüchow-Dannenberg im Kreishaus in Lüchow. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4374.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. Im Bild (links): Landrat Jürgen Schulz <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1777.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg.  V.l.n.r.: Landrat Jürgen Schulz, Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer, Ministerpräsident Stephan Weil <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1769.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. V.l.n.r.: Landrat Jürgen Schulz, Bürgermeister Raf Hinneberg, Samstgemeindebürgermeister Jürgen Meyer, Ministerpräsident Stephan Weil <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2049.JPG
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos)<br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6654.JPG
  • Am 23. Januar 2016 lud die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg zu einem Seminartag über die Fehler im Verfahren um das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben ein. Im Bild: Der Landrat des Kreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_8062.JPG
  • Am Tag der offener Fähre in Neu Darchau war es der Bevölkerung möglich, Brücke, Maschinenraum und andere sonst nicht zugängliche Teile "ihrer" Tanja zu besichtigen. Im Bild (von links): Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz (parteilos), Neu Darchaus Bürgermeister und Abgeordneter des Lüchow-Danneberger Kreistags Klaus-Peter Dehde (SPD) mit Tochter
    _1X_6703.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2891.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Lüchow-Dannenbergs Landrat Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2880.JPG
  • Portrait: Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4594.jpg
  • Portrait: Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4578.JPG
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Hitzacker während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2541.JPG
  • Portrait: Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4600.JPG
  • Portrait: Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4589.JPG
  • Portrait: Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4581.JPG
  • Portrait: Jürgen Schulz<br />
<br />
Ort: Kreishaus Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4364.JPG