PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
{ 281 images found }

Loading ()...

  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090647.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090628.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090651.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090567.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090656.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090579.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090562.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090555.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090554.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090619.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090587.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090653.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090572.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090641.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090633.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090606.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090561.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090604.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090566.JPG
  • Von der Nichteignung des Salzstockes Gorleben für die Lagerung von Atommüll überzeugt, hat die Bürgerinitiative (BI) Uelzen gegen Atomanlagen im Ausland nach Lösungen gesucht, wie der Salzstock in zukünftig genutzt werden könnte. Fündig wurde die BI im Städtchen Turda im rumänischen Transsylvanien. Der Salzstock wird dort erfolgreich als Freizeitpark betrieben. Für Groß und Klein wird einiges geboten: Konzerte, Historie des Salzabbaus, Sicherungsmaßnahmen, Kegelbahn, Riesenrad, Billiard, Tischtennis, Minigolf und ein Spielplatz. Wie für einen Salzstock üblich gibt es Wasserzuflüsse, was Bootsfahrer unter Tage freut, was aber eben auch aus den Atommülllagern Asse und Morsleben bekannt und im Gorlebener Salzstock ebenso gegeben ist. Diese Wasserzuflüsse sind nicht vereinbar mit der Lagerung von Atommüll, da Korrosion frei Haus gleich für die Lagerbehälter mitgeliefert wird. Für ein künftiges "Bad Gorleben" wäre Wasser im Salzstock aber ideal...
    P1090568.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4210.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: Jutta von dem Bussche, Vorstand der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1879.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass spricht SPD-Fraktionschecf Klaus-Peter Dehde in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4182.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4074.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Webredakteur Jan Becker gibt einem TV-Team vor dem nunmehr ehemaligen Erkundungsbergwerk ein Interview.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Gorleben_ist_Raus.jpg
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass spricht SPD-Fraktionschecf Klaus-Peter Dehde in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4174.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links), Jochen Stay (Monitor) ist von der Bundespressekonferenz in Berlin life zugeschaltet<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4115.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4205.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4086.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: Elisabeth Hafner-Reckers, stellv. Vorsitzende der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1874.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4199.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: Büroleiter Torben Klages (links) und BI-Vorsitzender Martin Donat (Monitor) live von der Bundespressekonferenz in Berlin<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4126.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4071.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4037.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf.<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4054.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4201.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links) und Büroleiter Torben Klages<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4101.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4023.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass spricht SPD-Fraktionschecf Klaus-Peter Dehde in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4179.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4015.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: Elisabeth Hafner-Reckers, stellv. Vorsitzende der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4095.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1852.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: Elisabeth Hafner-Reckers, stellv. Vorsitzende der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4092.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4019.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Gorleben_ist_Raus_002.jpg
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4222.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass singt grüneXsoli-Fraktionschecf Kurt Herzog in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg ein plattdeutsches Lied. Währenddessen verlassen die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD aus Protest die Sitzung, die anschließend vertagt wird.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4197.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: Büroleiter Torben Klages (links) und BI-Vorsitzender Martin Donat (Monitor) live von der Bundespressekonferenz in Berlin<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4170.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild (v.l.n.r.): BI-Vorstand Jutta von dem Bussche, stellv. Vorsitzende Elisabeth Hafner-Reckers, BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4069.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4001.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: Jutta von dem Bussche, Vorstand der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1884.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1863.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: Elisabeth Hafner-Reckers, stellv. Vorsitzende der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1866.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Aus diesem Anlass spricht SPD-Fraktionschecf Klaus-Peter Dehde in einer Aktuellen Stunde während der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4188.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl15.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img002.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0656.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl06.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl02.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0779.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0571.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0758.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0551.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0525.JPG
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img006.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img005.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl09.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0454.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0452.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl14.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl12.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl01.jpg
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Andreas Graf von Bernstorff, Großgrundbesitzer über dem Salzstock Gorleben.
    _M3_1305.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0491.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0439.JPG
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img007.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img003.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden. Im Bild: Roland Hipp, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland
    _1X_0722.JPG
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img004.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden. Im  Bild: Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, und Mathias Edler, Atomexperte von Greenpeace.
    gorleben_beluga_auswahl11.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0695.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl03.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0435.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl13.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl08.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0480.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0423.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0787.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0754.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl10.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden. Im Bild: Gerhard Wallmeyer, Gründungsmitglied von Greenpeace Deutschland
    gorleben_beluga_auswahl07.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    gorleben_beluga_auswahl05.jpg
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0630.JPG
  • Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten im Mai 2013 gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile wieder zusammen gesetzt wurden.
    _1X_0616.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3718.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Niko Gold von Ende Gelände<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_1045.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild (links): Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0730.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.Im Bild: Fried Graf von Bernstorff mit Tochter<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2864.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild (links): Willem Wittstamm<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2184.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2071.JPG
Next