PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 30 images found }

Loading ()...

  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Schaspielerin Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_0010.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Marianne Wilke<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3240.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2685.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Schaspielerin Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0102.jpg
  • Im Anschluss an eine Lesung in der Talmud-Tora-Schule legten Beate Klarsfeld, Barabara Auer, Luc Jochimsen und Marianne Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Marianne Wilke<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2820.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2677.jpg
  • Im Anschluss an eine Lesung in der Talmud-Tora-Schule legten Beate Klarsfeld, Barabara Auer, Luc Jochimsen und Marianne Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Luc Jochimsen<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2833.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2575.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Schaspielerin Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3198.jpg
  • Im Anschluss an eine Lesung in der Talmud-Tora-Schule legten Beate Klarsfeld, Barabara Auer, Luc Jochimsen und Marianne Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2838.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Marianne Wilke<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2632.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Beate Klarsfeld<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0135.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Beate Klarsfeld<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3221.jpg
  • Im Anschluss an eine Lesung in der Talmud-Tora-Schule legten Beate Klarsfeld, Barabara Auer, Luc Jochimsen und Marianne Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild (zuhörend, v.l.n.r.): Beate Klarsfeld, Marianne Wilke, Luc Jochimsen, Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2810.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild (rechts): Marianne Wilke<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2616.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Moderatorin Luc Jochimsen<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3216.jpg
  • Im Anschluss an eine Lesung in der Talmud-Tora-Schule legten Beate Klarsfeld, Barabara Auer, Luc Jochimsen und Marianne Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2756.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Beate Klarsfeld<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2641.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Luc Jochimsen (links) und Beate Klarsfeld<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2554.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Moderatorin Luc Jochimsen<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0111.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Moderatorin Luc Jochimsen<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2546.jpg
  • Im Anschluss an eine Lesung in der Talmud-Tora-Schule legten Beate Klarsfeld, Barabara Auer, Luc Jochimsen und Marianne Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild (zuhörend, v.l.n.r.): Beate Klarsfeld, Marianne Wilke, Luc Jochimsen, Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    53a5b689-cf20-4997-8c68-81e385529459.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Schaspielerin Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2570.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Moderatorin Luc Jochimsen<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_3207.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Marianne Wilke<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0118.jpg
  • Im Anschluss an eine Lesung in der Talmud-Tora-Schule legten Beate Klarsfeld, Barabara Auer, Luc Jochimsen und Marianne Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild (v.l.n.r.): Marianne Wilke, Luc Jochimsen, Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2780.jpg
  • Im Anschluss an eine Lesung in der Talmud-Tora-Schule legten Beate Klarsfeld, Barabara Auer, Luc Jochimsen und Marianne Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2847.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Beate Klarsfeld<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2741.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Marianne Wilke<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2602.jpg
  • Engagement, Protest, auch Widerstand: All das braucht's dringender denn je, um dem nach Überzeugung der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano in Deutschland staatlich weitgehend unbehelligten Rassismus rechtzeitig zu begegnen. Nach grandios von Schauspielerin Barbara Auer präsentierten Erzählungen Bejaranos und ihrer Leidensgefährtin Margot Friedlander sowie eines bedrückenden Essays zum Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU appellierte in der jüdischen Talmud-Tora-Schule Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld: „Wir haben damals mit unseren Aktionen gezeigt, wie es gehen kann. Wir hoffen, dass eine neue Generation auch kämpft.“ Moderatorin Luc Jochimsen verwies vor dem Hintergrund der Verwicklung zahlreicher Polizisten in neo-nazistische Bedrohungen von Ausländern auf aktuell vitale systemische Gefahren – und das Phänomen der beharrlichen Ignoranz weiter Teile der Gesellschaft: „Wir müssen stärker aufeinander achten.“ Mit Berufung auf den Theologen Martin Niemöller, der nach der weitgehend unwidersprochen gebliebenen Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern einst feststellte: „Als sie (dann) mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Was die Holocaust-Überlebende Marianne Wilke mahnen ließ: „Wir müssen uns viel mehr wehren!“ Im Anschluss an die Lesung legten Klarsfeld, Auer, Jochimsen und Wilke mit einigen Zuschauern Blumen am Tatort des Hamburger NSU-Mordes nieder, gedachten des erschossenen Süleyman Tasköprü. Und versicherten der örtlichen Bürgerinitiative ihre Unterstützung bei der Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission.“ Im Bild: Schaspielerin Barbara Auer<br />
<br />
Ort: Hamburg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_2557.jpg