PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 28 images found }

Loading ()...

  • Pressekonferenz von Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. Im Bild: Umweltminister Stefan Birkner (FDP) <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner02.jpg
  • Die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüvhow-Dannenberg, Kerstin Rudek, begrüßt Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner20.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img001.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img002.jpg
  • Pressekonferenz von Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. Im Bild (von links): Umweltminister Stefan Birkner (FDP) und der Präsident des Amts für Strahlenschutz (BfS) Wolfram König (Grüne) <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner03.jpg
  • Protest vor der Pressekonferenz von Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner21.jpg
  • Die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüvhow-Dannenberg, Kerstin Rudek, begrüßt Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner14.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img003.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img006.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img007.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img004.jpg
  • Protest vor der Pressekonferenz von Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner11.jpg
  • Pressekonferenz von Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. Im Bild: Umweltminister Stefan Birkner (FDP) <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner04.jpg
  • Die Umweltminister von Bund und Ländern beraten erneut in Berlin über einen möglichen Endlagerstandort. Gegen den Salzstock in Gorleben demonstrieren lautstark Bürger und Vertreter von Initiativen. Zahlreiche Pressevertreter sind vor Ort, die Politiker haben für die Einladung zum Gespräch allerdings keine Zeit. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    img005.jpg
  • Pressekonferenz von Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. Im Bild (von links): Umweltminister Stefan Birkner (FDP) und der Präsident des Amts für Strahlenschutz (BfS) Wolfram König (Grüne) <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner01.jpg
  • Die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüvhow-Dannenberg, Kerstin Rudek, begrüßt Niedersachens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) anlässlich seines Besuchs im Zwischenlager Gorleben. <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Annett Melzer<br />
Quelle: PubliXviewinG
    birkner18.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_003.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_005.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_002.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_008.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_011.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_004.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_010.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_013.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_009.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_001.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_012.jpg
  • Passanten und Touristen staunten nicht schlecht: Direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entstand am 9. Februar 2012 ein großes gelbes X. Rund 150 Menschen formten das Symbol des Widerstands gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Anschließend zogen sie mit dutzenden Atommüllfässern vor das Umweltministerium - dort tagten die Bundesländer und Umweltminister Röttgen, um über die Endlagersuche zu beraten. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Christina Palitzsch<br />
Quelle: PubliXviewinG
    Campact_X_Berlin_006.jpg