PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 74 images found }

Loading ()...

  • Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_7868.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen. Im Bild: der Pressesprecher der BI, Wolfgang Ehmke
    _X2_4535.JPG
  • Portrait: Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_5197.JPG
  • Etwa 100 Personen begrüßen am Neujahrstag das Widerstandsjahr 2018 bei einem Sektempfang der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg an den Atomanlagen in Gorleben. Im Bild: Der Pressesprecher der Bürgerinitiative, Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_5204.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4071.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen. Im Bild: der Pressesprecher der BI, Wolfgang Ehmke
    _X2_4531.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen. Im Bild: der Pressesprecher der BI, Wolfgang Ehmke
    _X2_4521.JPG
  • Auch am Neujahrstag 2023 hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum traditionellen Neujahrsempfang am sogenannten Beluga-Dreieck an den Atomanlagen in Gorleben eingeladen. Im Bild: der Pressesprecher der BI, Wolfgang Ehmke
    _X2_4550.JPG
  • BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke und Büroleiter Torben Klages hissen die Fahne über dem als Mahnmal aufgestellten Reststück der Mauer, die bis 2019 das Erkundungsbergwerk in Gorleben hermetische angeriegelt hat.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1064.jpg
  • Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags Verkehrswende haben Brückengegner der Bürgerinitiative "Ja zur Fähre - Nein zur Brücke" gegen eine Elbbrücke in Neu Darchau protestiert. Im Bild: Wolfgang Ehmke
    _X2_0458.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links), Jochen Stay (Monitor) ist von der Bundespressekonferenz in Berlin life zugeschaltet<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4115.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4074.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4015.JPG
  • Mit dem Neujahrsempfang am 1. Januar begrüßt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) traditionell das neue Jahr. Auch am 1. Januar 2020 gab es einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und den Blick nach vorn, auf die Herausforderungen und Veranstaltungen im 43sten Protestjahr. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1604.JPG
  • Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_7828.JPG
  • Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags Verkehrswende haben Brückengegner der Bürgerinitiative "Ja zur Fähre - Nein zur Brücke" gegen eine Elbbrücke in Neu Darchau protestiert. Im Bild: Wolfgang Ehmke
    _X2_0465.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links) und Büroleiter Torben Klages<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4101.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4023.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4086.JPG
  • Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_1834.JPG
  • Neujahrssempfang mit anschließendem Spaziergang um die ehemalige Baustelle des Erkundungsbergwerks Gorleben. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_3565.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0686.JPG
  • Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_1891.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild (v.l.n.r.): Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg und BI-Mitglied Dieter Scharschmidt<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0824.JPG
  • Neujahrssempfang mit anschließendem Spaziergang um die ehemalige Baustelle des Erkundungsbergwerks Gorleben. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_3561.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6138.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6122.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4019.JPG
  • Widerstandsgruppen aus dem Wendland halten eine Gedenkveranstaltung für den im November 2004 während eines Castortransports von La Hague nach Gorleben tödlich verunglückten französischen Aktivisten Sebastien Briat ab. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Dannenberg<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_5838.jpg
  • Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_7850.JPG
  • Etwa 20 Interessierte haben am 20, Oktober 2020 in den Trebeler Bauernstuben beraten, wie der wendländische (und benachbarte) Widerstand künftig nach dem Aus für Gorleben als Standort für ein Atommüll-Endlager agieren soll. Denn Gorleben ist zwar raus, der Landkreis bleibt aber Teilgebiet für ein mögliches Endlager in Ton-Gestein. Im Bild: Presseprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4111.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild (v.l.n.r.): BI-Vorstand Jutta von dem Bussche, stellv. Vorsitzende Elisabeth Hafner-Reckers, BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4069.JPG
  • BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke hisst die Fahne über dem als Mahnmal aufgestellten Reststück der Mauer, die bis 2019 das Erkundungsbergwerk in Gorleben hermetische angeriegelt hat.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_1060.JPG
  • Mit dem Neujahrsempfang am 1. Januar begrüßt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) traditionell das neue Jahr. Auch am 1. Januar 2020 gab es einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und den Blick nach vorn, auf die Herausforderungen und Veranstaltungen im 43sten Protestjahr. Im Bild (ganz rechts): BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1466.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_5517.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke (links)<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4001.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1852.JPG
  • Wolfgang Ehmke und Lia Jahrens<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X1_0689.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_6132.JPG
  • Nach über 43 Jahren des Widerstands ist am 28.09.2020 der Salzstock Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche ausgeschieden. Im Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) tauchte der Standort nicht mehr auf. Im Bild: BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1863.JPG
  • Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative "Gorlebener Gebet" ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen. Im Bild (mit Fahne): Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_6216.JPG
  • Mit dem Neujahrsempfang am 1. Januar begrüßt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) traditionell das neue Jahr. Auch am 1. Januar 2020 gab es einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und den Blick nach vorn, auf die Herausforderungen und Veranstaltungen im 43sten Protestjahr. Im Bild: Martin Donat, BI-Vorsitzender (links) und BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1528.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0760.JPG
  • Bei der Kulturellen Widerstandspartie im Zuge der Kulturellen Landpartie im Wendland protestieren viele Tausend Atomkraftgegner gegen Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager. Im Bild: der Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke, und Schauspielerin Kerstin Wittstamm <br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5577.jpg
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4801.JPG
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4760.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_0595.JPG
  • Portrait: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5542.JPG
  • Portrait: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4631.JPG
  • Portrait: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4622.jpg
  • Portrait: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5567.JPG
  • Portrait: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_5529.JPG
  • Portrait: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Erkundungsbergwerk Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4628.JPG
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg
    _1X_1311.JPG
  • 40 Jahre Gorleben, das heißt auch 40 Jahre Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. – am 2. März 1977 wurde die BI in das Vereinsregister eingetragen. <br />
Dies nahm die BI zum Anlass, am 25.03.2017 zur Jubiläumsfeier in die Trebelner Bauernstuben  einzuladen.<br />
Im Bild (v.l.): Pressesprecher der BI Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke, und der Landrat des Kreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Schulz (parteilos) <br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_0019.JPG
  • Die Anti-Atomkraft-Bewegung protestiert im Vorfeld des Castortransports nach Gorleben im November 2010 an über hundert Orten gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Leitstade<br />
Copyright: XXX<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_8106.jpg
  • Rund 6000 Menschen haben am 22. März 2014 in Kiel gegen das drohende Scheitern der Energiewende und für ein Ende von Atom- und Kohlekraft demonstriert. In sechs weiteren Landeshauptstädten gingen insgesamt weitere 25 000 Menschen auf die Straßen. Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg
    _AC_166.JPG
  • Portrait: Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _K3_6685.JPG
  • 40 Jahre Gorleben, das heißt auch 40 Jahre Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. – am 2. März 1977 wurde die BI in das Vereinsregister eingetragen. <br />
Dies nahm die BI zum Anlass, am 25.03.2017 zur Jubiläumsfeier in die Trebelner Bauernstuben  einzuladen. Im Bild: Landesumweltminister Stefan Wenzel (Grüne) (rechts) und BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D39959.jpg
  • Der neue Vorstand der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg nach der Mitgliederversammlung im Restaurant Bauernstuben in Trebel.<br />
(v.l.n.r.: Günter Hermeyer, Klaus Longmuss (Kasse), Martin Donat (Vorsitz), Franziska Behn, Anja Meyer, Wolfgang Ehmke (Presse)) <br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubiXvewinG
    _MG_0035.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. Hier verteilt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke an Schüler/-innen des Gymnasiums Lüchow, die von der Kommission eingeladen wurden. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1703.JPG
  • Am 23. Januar 2016 lud die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg zu einem Seminartag über die Fehler im Verfahren um das geplante Atommüll-Endlager in Gorleben ein. Im Bild: Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_4392.JPG
  • Portrait: Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _D4P0690.JPG
  • Portrait Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg e.V.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_7398.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. Hier verteilt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke an Schüler/-innen des Gymnasiums Lüchow, die von der Kommission eingeladen wurden. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0243.JPG
  • Am 22. Mai 2014 nahm die Endlagerkommission die Arbeit auf. Dagegen hat die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in Berlin und in Gorleben protestiert. Die Kommission als Teil des Standortauswahlgesetzes suggeriere, dass die Endlagersuche neu gestartet werde. Statt wirklich einen Schlussstrich unter die Tricks, Lügen und Verdrehungen der letzen drei Jahrzehnte zu ziehen, bleibe Gorleben als Standort gesetzt, so die BI. Durch das Gesetz und das Beteiligungsverfahren - die Endlagersuchkommission - sollen Umweltverbände eingebunden werden, um Gorleben im Nachhinein zu legitimieren. "Welch Zeitverschwendung", so die BI, "dass nun zwei Jahre lang offen und versteckt über einen Standort gestritten wird, statt eine umfassende Atommülldebatte einzuleiten!" Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    kommission_berlin_auswahl07.jpg
  • Der neue Vorstand der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg nach der Mitgliederversammlung im Restaurant Bauernstuben in Trebel.<br />
(v.l.n.r.: Günter Hermeyer, Klaus Longmuss (Kasse), Martin Donat (Vorsitz), Franziska Behn, Anja Meyer, Wolfgang Ehmke (Presse)) <br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubiXvewinG
    _MG_0039.JPG
  • Der neu gewählte Vorstand der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg für das Jahr 2012/2013 (von rechts): Martin Donat (Vorsitzender), Franziska Behn (Beirat), Günter Hermeyer (Beirat), Heiko Jäger (Kassenwart), Torben Klages (Schriftführer), Lennart Müller (Pressesprecher), Andreas Conradt (Beirat), Wolfgang Ehmke (Beirat). Nicht im Bild: Klaus Longmuss (2. Kassenwart) <br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4364.JPG
  • Der neue Vorstand der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg nach der Mitgliederversammlung im Restaurant Bauernstuben in Trebel.<br />
(v.l.n.r.: Günter Hermeyer, Klaus Longmuss (Kasse), Martin Donat (Vorsitz), Franziska Behn, Anja Meyer, Wolfgang Ehmke (Presse)) <br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubiXvewinG
    _MG_0022.JPG
  • Portrait Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg e.V.<br />
<br />
Ort: Hannover<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_7407.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. Hier übergibt Wolfgang Ehmke (links), Sprecher der BI Lüchow-Dannenberg, ein Flugblatt an BUND-Sprecher Thorben Becker. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0313.JPG
  • Wendländische Atomkraftgegner/-innen sprühen ihre Botschaft an die Bundesgesellschaft für Endlagerung auf ein Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte. Der Spruch "Gorleben raus"!" bezieht sich auf ihre Forderung, den Salzstock im Wendland mit der Vorstellung des "Zwischenberichts Teilgebiete" im Herbst 2020 aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Beim Abriss der Mauer 2019 ist ein Stück als Mahnmal stehen geblieben. Rechtliche Querelen verhindern aber noch den freien Zugang, so dass die Atomkraftgegner/-innen Leitern zum Überwinden des Zauns mitbrachten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1519.JPG
  • 40 Jahre Gorleben, das heißt auch 40 Jahre Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. – am 2. März 1977 wurde die BI in das Vereinsregister eingetragen. <br />
Dies nahm die BI zum Anlass, am 25.03.2017 zur Jubiläumsfeier in die Trebelner Bauernstuben  einzuladen.<br />
<br />
Ort: Trebel<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D39971.jpg
  • Portrait: Wolfgang Ehmke<br />
<br />
Ort: XXX<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_3187.JPG