PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 65 images found }

Loading ()...

  • Luftaufnahme der Pilotkonditionierungsanlage auf dem Gelände des Zwischenlagers in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3797.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3821.JPG
  • Luftaufnahme des Abfalllagers (ALG) für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3753.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4002.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: unbekannt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    DJI00862.JPG
  • Luftaufnahme der Pilotkonditionierungsanlage auf dem Gelände des Zwischenlagers in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4195.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4168.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3907.JPG
  • Luftaufnahme des Abfalllagers (ALG) für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3827.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3754.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4201.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: unbekannt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    DJI00868.JPG
  • Luftaufnahme des Abfalllagers (ALG) für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3761.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4157.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3757.JPG
  • Luftaufnahme des Abfalllagers (ALG) für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3727.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4145.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3773.JPG
  • Luftaufnahme der Pilotkonditionierungsanlage auf dem Gelände des Zwischenlagers in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3790.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3851.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4203.JPG
  • Luftaufnahme der Pilotkonditionierungsanlage auf dem Gelände des Zwischenlagers in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3817.JPG
  • Luftaufnahme der Pilotkonditionierungsanlage auf dem Gelände des Zwischenlagers in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3790.JPG
  • Luftaufnahme der Pilotkonditionierungsanlage auf dem Gelände des Zwischenlagers in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4222.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3844.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3786.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4221.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3787.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3863.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3728.JPG
  • Luftaufnahme der Pilotkonditionierungsanlage auf dem Gelände des Zwischenlagers in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4222.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3772.JPG
  • Luftaufnahme des Abfalllagers (ALG) für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3712.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4037.JPG
  • Luftaufnahme der Pilotkonditionierungsanlage auf dem Gelände des Zwischenlagers in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_3819.JPG
  • Luftaufnahme des Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll in Gorleben.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_4170.JPG
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4972.jpg
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0451.JPG
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4970.JPG
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4926.jpg
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4922.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. Hier verteilt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke an Schüler/-innen des Gymnasiums Lüchow, die von der Kommission eingeladen wurden. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1703.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0478.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. Im Bild: Kommissions-Vorsitzende Ursula Heinen-Esser <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0357.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. Hier übergibt Wolfgang Ehmke (links), Sprecher der BI Lüchow-Dannenberg, ein Flugblatt an BUND-Sprecher Thorben Becker. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0313.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0300.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. Hier erreichen Schüler/-innen des Gymnasiums Lüchow, die von der Kommission eingeladen wurden, den Tagungsort. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0264.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. Hier verteilt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke an Schüler/-innen des Gymnasiums Lüchow, die von der Kommission eingeladen wurden. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0243.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht.  <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0140.JPG
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4995.jpg
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4977.JPG
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4968.JPG
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4533.jpg
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow (hier bei der Registrierung nach ihrer Ankunft). Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1731.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1674.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0439.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0349.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. Hier erreichen Schüler/-innen des Gymnasiums Lüchow, die von der Kommission eingeladen wurden, den Tagungsort. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0284.JPG
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4933.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0483.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0444.JPG
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. Im Bild: Kommissions-Mitglied und Rechtsanwalt Hartmut Gassner <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0416.JPG
  • Vor Beginn des "Bürgerdialogs Standortsuche"der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" haben die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt protestiert und auf das deutsche Atommüll-Desaster aufmerksam gemacht. <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0237.JPG
  • Michael Müller (SPD). Von April 2014 bis Juli 2016 war er neben Ursula Heinen-Esser einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Als solcher forderte er (anlässlich der von E.ON angekündigten Aufspaltung), die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland sollten die von ihnen gebildeten Rückstellungen an den Staat überführen, damit das Geld nicht – zum Beispiel bei einer Insolvenz – verloren gehen kann.<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4982.jpg
  • Sitzung des "Bürgerdialogs Standortsuche" der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver  Abfallstoffe" in Berlin. Eingeladen war auch eine Gruppe Schüler/-innen aus Lüchow. Von den 200 Teilnehmer/-innen waren - neben den 30 Schüler/-innen - noch rund 100 offizielle Teilnehmer/-innen, so dass nur etwa 70 Bürger/-innen aus freien Stücken teilnahmen. Im Bild: Kommissions-Vorsitzender Michael Müller <br />
<br />
Ort: Berlin<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_0323.JPG