PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 33 images found }

Loading ()...

  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. Im Bild: Ministerpäsident Stephan Weil <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1774.JPG
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil besuchen Hitzacker während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2552.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. Im Bild: Ministerpräsident Stephan Weil (links) und Landrat Jürgen Schulz. <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1739.JPG
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil besuchen Hitzacker während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2560.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _1X_1610.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2122.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. V.l.n.r.: Bürgermeister Raf Hinneberg, Ministerpräsident Stephan Weil und Samstgemeindebürgermeister Jürgen Meyer im Gespräch mit Einsatzkräften <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2116.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. V.r.n.l.: Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer, Ministerpräsident Stephan Weil, Bürgermeister Raf Hinneberg <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1749.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg.  V.l.n.r.: Landrat Jürgen Schulz, Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer, Ministerpräsident Stephan Weil <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _MG_1769.JPG
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil besuchen Hitzacker während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. Hier im Gespräch mit Hitzackers Museumsdirektor Klaus Lehmann<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2677.JPG
  • Ernste Mienen am Notdeich in Neu Darchau: Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) während des Elbhochwassers 2013 in Lüchow-Dannenberg. V.l.n.r.: Landrat Jürgen Schulz, Bürgermeister Raf Hinneberg, Samstgemeindebürgermeister Jürgen Meyer, Ministerpräsident Stephan Weil <br />
<br />
Ort: Neu Darchau<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2049.JPG
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) im Gespräch mit Gegnern der Elbbrücke in Neu Darchau. Rechts im Bild: Der Sprecher der Neu Darchauer Bürgerinitiative, Ulli Stang
    MP Wulff in Neu Darchau 007.jpg
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU)
    MP Wulff in Neu Darchau 005.jpg
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU)
    MP Wulff in Neu Darchau 001.jpg
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU). Rechts im Bild: Der Sprecher der Neu Darchauer Bürgerinitiative, Ulli Stang
    MP Wulff in Neu Darchau 008.jpg
  • Portrait: Ministerpräsident Christian Wulff (CDU)
    MP Wulff in Neu Darchau 002.jpg
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2703.JPG
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0140.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0077.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Horst Wiese, Mitbegründer der Bäuerlichen Notgemeinschaft Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0100.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Marianne Fritzen, Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0066.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0061.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0043.jpg
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2677.JPG
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten. Im Bild: Torsten Koopmann, Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0055.jpg
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2630.JPG
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2629.JPG
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    extra2.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0141.jpg
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0111.jpg
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (links neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013.<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2685.JPG
  • Der Leiter des Museums "Altes Zollhaus" in Hitzacker, Klaus Lehmann (Mitte), beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsident Stephan Weil (rechts neben Merkel) anlässlich des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Juni 2013<br />
<br />
Ort: Hitzacker<br />
Copyright: Karin Behr<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _M3_2655.JPG
  • Rund 200 Atomkraftgegner haben am 26. Februar 2012 an die Benennung Gorlebens zum Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum vor 35 Jahren erinnert. "Viele von denen, die 1977 schon dabei waren, haben bei der Kundgebung gesprochen", sagte die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Kerstin Rudek. Niedersachsens damaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatte am 22. Februar 1977 verkündet, dass in Gorleben ein Endlager, eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage (WAA), mehrere Zwischenlager und eine Brennelementefabrik gebaut werden sollten.<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Kina Becker<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _DSC0130.jpg