PubliXviewinG

  • Aktuelles
  • Gesellschaft
    • Partizipation
    • Gremienarbeit
    • Bürgerengagement
    • Protest
  • Energie
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Biogas
    • Kohle
    • Atomkraft
  • Kultur
  • Reise
    • Wendland
  • Suche
  • Informationen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Referenzen
    • Zahlungsarten
    • AGBs
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • AGBs
    • Cookies
  • Kundenbereich
    • Login
    • Leuchtkasten
    • Einkaufswagen
    • Mein Konto
    • AGBs
    • Logout
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
{ 19 images found }

Loading ()...

  • Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1344.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2840.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Asta von Oppen, Widerständlerin in vielen Funktionen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1313.JPG
  • Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1346.JPG
  • Atomkraftgegner erinnern sich am 40. Jahrestag an die Platzbesetzung der Tiefbohrstelle 1004 im Wald bei Gorleben im Jahr 1980. 33 Tage bestand die "Republik Freies Wendland" bevor sie im damals größten Polizeieinsatz der Bundesrepublik geräumt wurde. Im Bild: Asta von Oppen, Widerständlerin in vielen Funktionen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1296.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2818.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2846.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2816.JPG
  • Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_1349.JPG
  • Unter Tage im Erkundungsbergwerk in Gorleben. Im Bild: Asta von Oppen, aktiv im Gorleben Archiv und in der Rechtshilfe Gorleben<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_4770.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2812.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild (links): Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4419.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2822.JPG
  • Wenige Tage nach Bekanntwerden des Umstands, dass der Salzstock im Wendland nicht weiter auf die Eignung als Atommülllager erkundet werden soll, feiern Atomkraftgegner das Aus für Gorleben nach 43 Jahren des Widerstands. Im Bild: Asta von Oppen<br />
<br />
Ort: Gorleben<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _X2_2808.JPG
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben. Neben anderen Terminen, führt er am Abend auch eine Podiumsdiskussion mit Atomkraftgegnern aus Lüchow-Dannenberg. Im Bild (v.l.): Monika Tietke (Bäuerliche Notgemeinschaft), Martin Donat (BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg), Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), Asta von Oppen (Rechtshilfe Gorleben) <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5356.JPG
  • Am 21. Januar 2012 besucht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) das Wendland, um für das Endlagersuchgesetz zu werben. Neben anderen Terminen, führt er am Abend auch eine Podiumsdiskussion mit Atomkraftgegnern aus Lüchow-Dannenberg. Im Bild (v.l.): Martin Donat (BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg), Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), Asta von Oppen (Rechtshilfe Gorleben), Wolf-Rüdiger Marunde (Bäuerliche Notgemeinschaft) <br />
<br />
Ort: Lüchow<br />
Copyright: Michaela Mügge<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _I7A5340.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Asta von Oppe, Mitglied der Widerstandsgruppe "Gartower Runde".
    _M3_1122.JPG
  • Portrait: Asta von Oppen, aktiv im Gorleben Archiv und in der Rechtshilfe Gorleben<br />
<br />
Ort: Dünsche<br />
Copyright: Andreas Conradt<br />
Quelle: PubliXviewinG
    _5D_4543.JPG
  • "Schiffstaufe" und Einweihung des Mahnmals gegen eine gestrandete Atommüllpolitik: Das ausgemusterte Greenpeace-Schiff Beluga im Gorlebener Forst. Im Bild: Asta von Oppen, Mitglied der Widerstandsgruppe "Gartower Runde"
    _M3_1587.JPG